Jakober Kirchweih 23. und 24. Juli
Eröffnung am 22. Juli um 19 Uhr
Jakobuswoche vom 25. bis 31. Juli
Jakobuslauf am 23. Juli
Neugestaltung der Freiflächen
zwischen Gänsbühl und Paracelsustraße:
- Jugendspielplatz am Gänsbühl (Bolzplatz)
- Kinderspielplatz, Paracelususstraße (stillgelegt)
- Freifläche St.-Max-Grundschule (bisher ungenutzt)
- Sportplatz der St.-Max-Grundschule am Gänsbühl
Bisherige Termine Herbst 2021:
Veranstaltung mit Fachleuten November 2021
1. Öffentliche Veranstaltung
Ideensammlung am Gänsbühl am 12.11. 2021
Friedensfest 2021: Friedenspicknick Am Bogen
Projekt: Lebendige Nachbarschaft Am Bogen
Kooperation mit SONEC (Sociocratic Neigborhood Circles)
Der Raum wird auch von Gruppen für Treffen genutzt. Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei Frau Flynn.
Quartierladen Jakobervorstadt
Pilgerhausstraße 21, in der "Passage" zwischen Langes Sachsengässchen (Café Luna) und Lauterlech
Quartiersmangement Jakobervorstadt Nord
Susanne Flynn im Auftrag der
Telefon: 0175 158 44 02
Email: s.flynn@jakobervorstadt-nord.de
Öffnungszeiten Quartierladen
Mittwoch 11 bis 15 Uhr
Donnerstag 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Obere Jakobermauer 1
Jakober Zollhaus am Jakober Tor
Die Nachbarschaftsinitiative Jakober Zollhaus, gegründet im Frühsommer 2020, bot seither ein Programm für alle Generationen an. 2021 präsentierte sie die Geschichte des Zollhauses und die aktuelle Entwicklung mit einer Ausstellung. Die Stadt Augsburg hat die Sanierung auf den Weg gebracht.
Kontakt: jakober-zollhaus@mail.de
Bücherschrank jakoberbuecherschrank@gmail.com
Das ehemalige Zollhaus neben dem Jakober Tor konnte ab dem Frühjahr 2020 auf Initiative des Quartiersmanagements nach langer Zeit wieder für die Bevölkerung geöffnet werden. Für die zukünftige Nutzung des Gebäudes wurden vor Ort Ideen, Wünsche, Vorschläge gesammelt. Die vielfältigen Vorschläge konnten im Zollhaus bewertet werden.
Der Stadtrat der Stadt Augsburg hat dem Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen mit dem integrierten Handlungskonzept für die Jakobervorstadt Nord mit seinem Beschluss vom 29. Mai 2019 zugestimmt.
Ergebnis Integriertes Handlungskonzept 1 (IHK 1) pdf Ergebnis Integriertes Handlungskonzept 2 (IHK 2) pdf
Die Bürgerinnen und Bürger des Quartiers (Stadtviertels) waren in die Erarbeitung des Handlungskonzeptes durch Informationsveranstaltungen und Stadtteilspaziergänge eingebunden.
Auch die Umsetzung der im Integrierten Handlungskonzept enthaltenen Maßnahmen soll gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern erfolgen. Die Stadt Augsburg beauftragte die Architektin Susanne Flynn mit dem Quartiersmanagement. Zur Realisierung von Aktivitäten und kleineren Projekten steht ein Verfügungsfonds zur Verfügung.